Beris Oliventrense mit gebrochenem Kanonenrohr
Das Olivengebiss liegt optimal und ohne Druck im Mund. Durch stärkeren Druck auf die Zügel verändert sich der Winkel des Mundstücks im Maul und wirkt durch seine besondere Form stärker auf Gaumen und Zunge .
Die Form des Mundstücks und der fließende Übergang zu den Gebissringen machen ein Einklemmen der Lefzen unmöglich und geben dem Gebiss einen besonders stabilen seitlichen Halt. Aufgrund seiner Form und der unterschiedlichen Ringgrößen ist dieses Gebiss besonders für die Arbeit mit jungen Pferden zu empfehlen.
Gebrochene Gebisse üben einen größeren Druck auf die Unterkieferäste (dieses Gebiss hat einen besonders flexiblen seitlichen Bereich) und die Zungenseiten aus . Die Form und Ausrichtung des Gelenks ermöglichen einen regelmäßigen Druck auf die Zunge, sodass die Blutzirkulation nahezu ungestört bleibt.
Hergestellt aus lebensmittelechtem Harz, mittlerer Schaft .
Ringe aus Edelstahl.